Sonderkulturen in Geschichte und Gegenwart - Kulturelles Erbe im Klimawandel
- Veranstaltungsformat:
- Präsenzveranstaltung
- Veranstaltungsort:
-
- Landesamt für Denkmalpflege Hessen
- Veranstalter:
-
- Hochschule Geisenheim University – Kompetenzzentrum Kulturlandschaft
- Landesamt für Denkmalpflege Hessen – hessenARCHÄOLOGIE
- Arbeitskreis für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e.V. (ARKUM)
- Landschaftsverband Rheinland
- Kategorie:
-
- Tagung
- Zielgruppen:
-
- Interessierte Öffentlichkeit
- Studierende
- Fachkräfte mit Vorkenntnis

Die Landwirtschaft ist die älteste und bis heute dominierende Landnutzungsform in Deutschland – und einer der wichtigsten Treiber der Kulturlandschaftsentwicklung. Der Anbau von Sonderkulturen sticht dabei hervor, da er mit einer großen Zahl besonders tiefgreifender Folgen für den Naturhaushalt einhergeht und ganze Regionen ökonomisch, sozial und visuell prägen kann. In Gebieten mit Sonderkulturen finden sich zudem besonders viele und markante historische Strukturen und Elemente.
Der Arbeitskreis für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e.V. (ARKUM), das Landesamt für Denkmalpflege Hessen – hessenARCHÄOLOGIE, der Landschaftsverband Rheinland und das Kompetenzzentrum Kulturlandschaft (KULT) der Hochschule Geisenheim University stellen daher die historische Entwicklung des Anbaus von Sonderkulturen, ihr Erbe und zentrale Zukunftsherausforderungen, in den Mittelpunkt einer gemeinsamen Tagung in Wiesbaden.
Die Veranstaltung nimmt Fragen nach der Entstehung und der Verbreitung von Sonderkulturen auf. Zudem wird nach der Bedeutung des kulturellen Erbes in Sonderkulturgebieten gefragt: welche älteren Strukturen existieren noch und kann im Sinne der Kulturlandschaftspflege damit umgegangen werden? Darauf aufbauend werden Fragen von Sonderkulturen im Klimawandel und Anpassungsstrategien thematisiert.
Optionaler Teil der Veranstaltung ist eine Exkursion in Wiesbaden am 13. September, zwei gemeinsame Abendessen (Selbstzahler) in lokalen Weingütern am 14. und 15. September sowie eine kostenpflichtige Exkursion durch den Rheingau am 16. September 2023. Bitte vermerken Sie bei der Anmeldung, an welchen der jeweiligen Angebote Sie teilnehmen werden.
Die Veranstaltung ist kostenpflichtig. Eine Rechnung mit der bitte um Überweisung wird Ihnen von ARKUM vor der Veranstaltung zugesandt. Die maximale Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Warteliste wird eingerichtet.
Für die Exkursion am 16.09.2023 entsteht ein Unkostenbeitrag.
Für Ihre Anmeldung ist eine Registrierung nicht nötig. Gerne können Sie sich als "Gast" anmelden. Den entsprechenden Anmeldezugang als "Gast" finden Sie, wenn Sie der Schnellanmeldung folgen und anschließend nach unten scrollen.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung
Veranstaltungsort:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Schloss Biebrich Blauer Salon
Rheingaustraße 140
65203 Wiesbaden
Auf Karte anzeigen
Informationen und Downloads:
Veranstalter:
Hochschule Geisenheim University – Kompetenzzentrum Kulturlandschaft, Landesamt für Denkmalpflege Hessen – hessenARCHÄOLOGIE, Arbeitskreis für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e.V. (ARKUM), Landschaftsverband Rheinland
Kontaktperson:
Dr. Jörn Schultheiß
06722 502-653
Joern Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein Schultheiss Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein hs-gm Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de