§ 40 BNatSchG im Spannungsfeld von Biodiversität und botanischem Artenschutz
- Veranstaltungsort:
-
- Hochschule Geisenheim University, Gerd-Erbslöh Hörsaal, Campus Gebäude
- Veranstalter:
-
- Institut für Angewandte Ökologie; KULT; Hochschule Geisenheim; NaturGarten e.V.
- Kategorien:
-
- Fachtagung
- Tagung
- Zielgruppen:
-
- Studierende
- Doktorandinnen und Doktoranden
- Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
- Landschaftsarchitektur
- Naturschutz
- Praktiker aus Behörden
- Gartenlandschaftsbau

Welches Saatgut darf in der freien Natur verwendet werden? Was ist ein Vorkommensgebiet? Bestätigen genetische Untersuchungen die behördlich festgelegten 22 Ursprungsgebiete von Pflanzen? Welche Auswirkungen hat der Verlust von Pflanzenarten auf das Gesamtökosystem? Diese und weitere Fragen beleuchtet das gemeinsam von der Hochschule Geisenheim und dem NaturGarten e. V. veranstaltete Symposium „§ 40 BNatSchG im Spannungsfeld von Biodiversität und botanischem Artenschutz“.
Der § 40 des Bundesnaturschutzgesetzes regelt das Ausbringen von Pflanzen in der freien Natur. Erhebliche Unsicherheiten bei der Auslegung führen zu Konflikten zwischen dem sog. Botanischen Artenschutz – dem Schutz der Vielfalt der Pflanzenarten in der Landschaft – und den Naturschutzbemühungen, die gesamte Ökosysteme mit ihren Tieren und Pflanzen betrachten. Mehr Informationen zur Problematik finden Sie hier Brennpunktthema § 40 – Segen oder Risiko?
Das Symposium widmet sich nicht nur der Frage, welche Auswirkungen die bisherige Regulierungspraxis mit einer scharfen Auslegung und der Verwendung des empfohlenen Artenfilters hat. Es werden neue Forschungsergebnisse und Konzepte vorgestellt, die einen entscheidenden Einfluss auf eine zukünftige, zielführende Auslegung des § 40 BNatSchG haben könnten.
Das Symposium findet am 23.11.2023, 9 bis 17:30 Uhr, an der Hochschule Geisenheim statt. Alle Akteure und alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Referent*innen kommen entweder aus der Wissenschaft oder sind als in Behörden Tätige mit dem Thema befasst. Beispiele aus der Praxis machen die Problematik greifbar.
KOSTEN & ANMELDUNG
Tagungsteilnahme
Die Tagungsgebühr beträgt € 45,00. Hierin enthalten sind Pausengetränke und -snacks sowie das Mittagessen. Die Abrechnung erfolgt durch den NaturGarten e.V., Bonn. Hierfür werden die bei der Anmeldung erhobenen Daten an den NaturGarten e.V. weitergegeben. Eine kostenlose Stornierung ist bis zum 06.11.2023 möglich.
Zuhören
Die Veranstaltung ist für Studierende sowie Mitarbeitende der Hochschule Geisenheim University als Zuhörende geöffnet und kostenlos, eine Teilnahme am Catering ist dann allerdings nicht gestattet. Eine Anmeldung ist für Zuhörende nicht erforderlich und sollte auch wegen der sonst automatisch ausgelösten Rechnungsstellung nicht erfolgen.
Übernachtung
Für die Teilnehmenden des Symposiums wurde ein Zimmerkontingent in den folgenden Hotels reserviert:
Hotel Felsenkeller – Stichwort „Symposium Biodiversität“
Hotel Lindenwirt – Stichwort „Symposium Biodiversität“
Bei Fragen hierzu können Sie sich gerne melden: biel Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein naturgarten Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein org.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung
Veranstaltungsort:
Hochschule Geisenheim University, Gerd-Erbslöh Hörsaal, Campus Gebäude
Von-Lade-Straße 1
65366 Geisenheim
Auf Karte anzeigen
Informationen und Downloads:
Veranstalter:
Institut für Angewandte Ökologie; KULT; Hochschule Geisenheim; NaturGarten e.V.
Kontaktperson:
PD Dr. Karsten Mody
+49 6722 502 6801
Karsten Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein Mody Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein hs-gm Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de