Direkt zum Inhalt

VISIOONWALD - Soonwälder Tage zur Landschaftsentwicklung
Workshop: Agenda Wasserrückhalt

02.05.2023 - 03.05.2023
Veranstaltungsformat:
Präsenzveranstaltung 
Veranstaltungsort:
  • Walderlebniszentrum Soonwald
Veranstalter:
  • Hochschule Geisenheim University – Kompetenzzentrum Kulturlandschaft
  • Landesforsten Rheinland-Pfalz
  • Bundesverband Beruflicher Naturschutz (BBN)
  • Naturpark Soonwald-Nahe
  • Regionalbündnis Soonwald-Nahe
Kategorie:
  • Workshop
Zielgruppen:
  • Studierende
  • Naturschutz
  • Waldfachleute
  • Fachleute im Wasserbau
  • Kommunalvertreter
©Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber ©Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber

Wälder haben einen bedeutenden Einfluss auf den Wasserhaushalt der Landschaft. Keine andere Vegetationsform kann so viel Regenwasser über die Blattoberfläche verdunsten und über den Boden aufnehmen. Ihnen wird eine herausragende Bedeutung beim natürlichen Wasserrückhalt zugewiesen, weshalb sie als zentraler Baustein des überregionalen Hochwasserschutzes, der Grundwasserneubildung und Trinkwasserversorgung gelten. Allerdings sind bewaldete Einzugsgebiete in den letzten Jahren großflächig von sinkenden Grundwasserständen und Trockenschäden betroffen. Gleichzeitig traten verheerende Hochwasserereignisse auch in Einzugsgebieten mit hoher Waldbedeckung auf.

Der Wasserrückhalt von Wäldern wird durch nicht sachgerechte menschliche Eingriffe in den Wald gestört. Das Ausmaß dieser Störung hängt entscheidend von den Standortbedingungen und der Eingriffsintensität ab. Der Workshop bietet eine kurze Bestandsaufnahme aktueller Herausforderungen, um anschließend Lösungsoptionen zu entwickeln. Er lenkt den Blick auf Forschung, Kommunen, Land- und Forstwirtschaft als wichtige Akteure im Kontext des Wasserhaushaltes in Wäldern. Gemeinsam wollen wir praxisgerechte Ziele und Maßnahmen für eine klimaresiliente Waldentwicklung der Zukunft mit Fokus auf die Hydrologie formulieren.

Die Veranstaltung ist Teil einer Tagungsreihe unter Federführung des Kompetenzzentrums Kulturlandschaft zur Bestimmung einer zukunftsfähigen  Waldentwicklung im Sinne einer good forest governance. Sie baut auf der Tagung „Graben wir uns das Wasser im Wald ab?“ auf, die 2022 in Seibersbach stattfand.

 

Anmeldung: Kostenpflichtige Anmeldung

Anmeldeschluss: 24. April 2023. Es wird eine Tagungsgebühr von ca. 50 Euro anfallen (inkl. Verpflegung am 2. Mai). Studierende erhalten auf die Tagungsgebühr 50 % Ermäßigung, bitte geben Sie dies bei der Bestellung unter "Studiengang" mit an. 

Geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie an der Exkursion (Selbstverpflegung) am 3. Mai 2023 teilnehmen

Günstige Übernachtungen sind direkt im Walderlebniszentrum im Vierbettzimmer möglich. Jedoch ist die Zahl der Übernachtungsmöglichkeiten begrenzt. Alternativ ist eine kostenfreie Übernachtung im eigenen Zelt direkt neben dem WEZ möglich. Falls Sie im WEZ oder mit einem Zelt übernachten möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an joern Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein schultheiss Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein hs-gm Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de

Hotels finden Sie in Stromberg, Rheinböllen oder Simmern:

https://www.golfhotel-stromberg.de/

https://www.colosseum-rheinböllen.de/

https://landhaus-elbert.com/ 

https://www.marriott.de/hotels/travel/fraos-moxy-simmern/

 

An die angemeldeten Personen wird vor der Veranstaltung durch Landesforsten Rheinland-Pfalz eine Rechnung mit der Bitte um Überweisung der Tagungsgebühr und, falls gebucht, Übernachtungskosten zugesandt.

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung

Veranstaltungsort:

Walderlebniszentrum Soonwald
Neupfalz 1
55444 Schöneberg
Auf Karte anzeigen

Informationen und Downloads:

Flyer downloaden

Veranstalter:

Hochschule Geisenheim University – Kompetenzzentrum Kulturlandschaft, Landesforsten Rheinland-Pfalz, Bundesverband Beruflicher Naturschutz (BBN), Naturpark Soonwald-Nahe, Regionalbündnis Soonwald-Nahe

Kooperationspartner

Buchen Sie hier Ihre Tickets

Workshop am 02.05.2023
Preis: kostenlos
verfügbar bis: 24.04.2023
Anzahl
Buchung möglich von 02.02.2023, 10:00:00 bis 24.04.2023, 23:00:00
Exkursion am 03.05.2023
Preis: kostenlos
verfügbar bis: 24.04.2023
Anzahl
Buchung möglich von 02.02.2023, 10:00:00 bis 24.04.2023, 23:00:00
Workshop und Exkursion am 02.05.2023 und 03.05.2023
Preis: kostenlos
verfügbar bis: 24.04.2023
Anzahl
Buchung möglich von 02.02.2023, 10:00:00 bis 24.04.2023, 23:00:00
Die Tickets im Warenkorb sind noch nicht reserviert oder belegt.