Jump to content

viSiOONWALD-Transfer 2026: Kann man den Klimawandel wegpflanzen? Das Bodenmikrobiom und seine Bedeutung für die Waldentwicklung

10/15/2026 - 10/16/2026
Attendance:
Presence event 
Event location:
  • Walderlebniszentrum Soonwald
Event Organizer:
  • Hochschule Geisenheim University – Kompetenzzentrum Kulturlandschaft
  • Landesforsten Rheinland-Pfalz
  • Bundesverband Beruflicher Naturschutz (BBN)
  • Regionalbündnis Soonwald-Nahe
  • Naturpark Soonwald-Nahe
Categories:
  • Conference
  • Exkursion
Target groups:
  • all
  • Landscape Architecture
  • Naturschutz
  • Forstwissenschaften
  • Biologie
  • Geographie
  • private, staatliche und kommunale Forstverwaltungen
  • Hydrologie
© Job von Nell © Job von Nell

Der Aufbau klimastabiler Wälder ist ein zentraler Schwerpunkt des Waldmanagments in Mitteleuropa. Dieser ist mit erheblichem Planungs- und Umsetzungsaufwand verbunden, und der langfristige Erfolg vieler Maßnahmen häufig unbekannt. Ein Faktor, der in diesem Prozess bislang oft nur eine untergeordnete Rolle spielt, ist das Bodenleben – obwohl es zentral für das Waldwachstum ist. Um den Wald zukunftsfähig zu gestalten, braucht es daher ein deutlich tieferes Verständnis der biologischen Prozesse im Untergrund und ein systemisches Denken, das über die bisherigen Waldbaukonzepte hinausgeht.

Im Mittelpunkt der zweiten viSiOONWALD-Transfer-Veranstaltung steht daher der Boden als Grundlage des Ökosystems Wald. Fachleute aus Forschung und Praxis beleuchten, wie Mikroorganismen, Pilze und Mykorrhiza-Netzwerke das Wachstum, die Vitalität und die Resilienz unserer Wälder beeinflussen – und welche Rolle ein intaktes Bodenmikrobiom für Kohlenstoffspeicherung und andere Ökosystemfunktionen sowie Wasserhaushalt oder die Baum- und Menschengesundheit spielt. Diskutiert wird auch, wie das Thema in die waldbauliche Planung und Umsetzung integriert werden kann und wie neue Technologien einen Beitrag zur Förderung des Mikrobioms degradierter Flächen leisten können.

viSiOONWALD-Transfer legt einen stark berufspraktischen Fokus und richtet sich insbesondere an Forstleute von Privat- und Staatsbetrieben, Naturschützerinnen und Naturschützer sowie alle, die an einer zukunftsorientierten Entwicklung unserer Wälder interessiert sind.

Am ersten Tag finden Impulsvorträge statt, die das Thema Bodenmikrobiom in seiner Breite aufwerfen. Anschließend wird rund um das Walderlebniszentrum ein fachlicher Parcours vertiefte Einblicke zum Thema liefert. Am zweiten Tag folgt eine Exkursion zu Beständen im Soonwald, auf denen seit einigen Jahren unterschiedliche Maßnahmen zur Förderung des Bodenmikrobioms umgesetzt werden.

Weitere Informationen: 

Das Programm zur Tagung wird derzeit erstellt und schnellstmöglich veröffentlicht. 

Der Veranstaltungsbeitrag beträgt 80 €. Dies beinhaltet für alle Tage die Verpflegung während der Veranstaltung (Mittagessen, Abendessen und Kaffeepausen). Die Rechnung erhalten Sie per E-Mail direkt nach der Anmeldung. Im Walderlebniszentrum sind kostenpflichtige Übernachtungen (inkl. Frühstück) für 51 € pro Nacht möglich, bitte fragen Sie dazu frühzeitig unter Joern Please insert a dot at this point Schultheiss Please insert an @ at this point hs-gm Please insert a dot at this point de an. Übernachtungsgäste können bereits einen Tag vor Beginn der Veranstaltung anreisen.

Stornierung:

Eine Stornierung für ein Seminar muss schriftlich erfolgen. Wenn der frei gewordene Platz durch einen Ersatzteilnehmer besetzt werden kann oder wenn der ursprüngliche Teilnehmer einen Ersatzteilnehmer benennen kann, wird die Seminargebühr abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 25 € zurückerstattet.

Andernfalls werden folgende Beträge zurückerstattet:

50 % der Seminargebühr werden zurückerstattet, wenn die Stornierung mindestens zwei Wochen vor Seminarbeginn erfolgt.

Bei einer Stornierung nach Ablauf dieser Frist wird die Gebühr nicht zurückerstattet.

Die Seminargebühr wird nicht zurückerstattet, wenn der angemeldete Teilnehmer ohne vorherige Stornierung nicht am Seminar teilnimmt.

More information about this event

Event location:

Walderlebniszentrum Soonwald
Neupfalz 1
55444 Schöneberg
show on map

Information and Downloads:

download

Event Organizer:

Hochschule Geisenheim University – Kompetenzzentrum Kulturlandschaft, Landesforsten Rheinland-Pfalz, Bundesverband Beruflicher Naturschutz (BBN), Regionalbündnis Soonwald-Nahe, Naturpark Soonwald-Nahe

Partner

Regionalbündnis Soonwald-Nahe
Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bundesverband Beruflicher Naturschutz e. V.
Naturpark Soonwald-Nahe
Bund Heimat und Umwelt in Deutschland
Bund Heimat und Umwelt in Deutschland
Hochschule Geisenheim University

Book your tickets here 80/80 available tickets

Ticket category
Gross price
Items
Normalpreis
Booking possible from 28.10.2025, 08:00 until 01.10.2026, 20:00
80,00 €
The tickets in the shopping cart are not yet reserved or occupied.