Jump to content

Erfolgreiche Wiederherstellung von artenreichen Lebensräumen
Workshop: Überarbeitung des Artenfilters und Optimierung der Empfehlungen zur Regiosaatgut-Verwendung

11/13/2025 8:45 AM Clock - 5:00 PM Clock
Attendance:
Presence event 
Event location:
  • Hochschule Geisenheim, Hörsaalgebäude (HÖR), HS 50
Event Organizer:
  • Institut für Angewandte Ökologie; KULT; Hochschule Geisenheim; NaturGarten e.V.
Categories:
  • Conference
  • Conference
Target groups:
  • Students
  • PhD students
  • Alumni
  • Researchers
  • Landscape Architecture
  • Naturschutz
  • Praktiker aus Behörden
  • Garten- u. Landschaftsbau
© Dr. Karsten Mody © Dr. Karsten Mody

Der Naturschutz sieht sich mit enormen Herausforderungen konfrontiert, den voranschreitenden Verlust an Arten und Lebensräumen aufzuhalten. Neben dem Einsatz von Wiesendrusch ist gebietseigenes Wildpflanzensaatgut aus Anbau das wichtigste Werkzeug, um die biologische Vielfalt im Rahmen von Begrünungsmaßnahmen zu schützen bzw. wiederherzustellen. Bei einer Tagung im November 2023 an der Hochschule Geisenheim wurden die Auswirkungen der gängigen Regulierungspraxis gemäß §40 des Bundesnaturschutzgesetztes im Spannungsfeld von Biodiversität und botanischem Artenschutz diskutiert. In diesem Workshop soll hieran angeknüpft werden. Neben der Präsentation neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse, einer Einordnung der gesetzlichen Rahmenbedingungen und dem Austausch von Praxiserfahrungen, sollen Optimierungsvorschläge für den Artenfilter erarbeitet sowie die Empfehlungen zur Verwendung von Regiosaatgut verbessert werden.

 

Die Workshop-Veranstaltung findet am 13.11.2025 von 8:45 bis 17:00 Uhr an der Hochschule Geisenheim statt.

Akteure aus Behörden, Naturschutz, Verbänden, Wissenschaft und Praxis sowie alle weiteren Interessierten sind herzlich eingeladen.

 

PROGRAMM

08:00 Uhr Einlass und Anmeldung 

08:45 Uhr Eröffnung. PD Dr. Karsten Mody, Hochschule Geisenheim, NaturGarten e.V.

 

Vorträge

9:00 Uhr „Regionale Genotypen für die Wiederherstellung von Ökosystemen - Beweise, Werte und Klimawandel“. Prof. Dr. Anna Bucharova, Philipps-Universität Marburg

9:45 Uhr „Herausforderungen bei der Wiederherstellung von Lebensräumen“. Prof. Dr. Florian Jansen, Universität Rostock

10:30 Uhr Kaffeepause

11:00 Uhr „Auswirkungen des Artenfilters bei Renaturierungsprojekten“. Prof. Dr. Karsten Wesche, Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz und TU Dresden

11:45 Uhr „Anregungen zur Diskussion der gesetzlichen Rahmenbedingungen und Verwendungsempfehlungen für gebietseigenes Saatgut“. Dr. Beate Stumpf, Verband deutscher Wildsamen- und Wildpflanzenproduzenten e.V.

 

12:30 Uhr Mittagspause

 

Arbeitsgruppen

13:30 Uhr Drei parallele Arbeitsgruppen (Auswahl zur Teilnahme während Anmeldeprozess):

Arbeitsgruppe 1: Aktuelle Auswirkungen des Artenfilters und der Positivlisten: Wie wirken sich die aktuellen Kriterien des Artenfilters und die Positivlisten auf Renaturierungsmaßnahmen aus? Wie kann die Kommunikation zur Anwendung des Artenfilters verbessert werden?

Arbeitsgruppe 2: Erarbeitung von Optimierungsvorschlägen: Wie müsste ein optimierter Artenfilter aussehen, um gute Voraussetzungen für erfolgreiche Renaturierungsmaßnahmen (Flora + Fauna) zu schaffen? Erarbeitung von Vorschlägen für verbesserte Kriterien des Artenfilters.

Arbeitsgruppe 3: Weiterentwicklung von Empfehlungen zur Regiosaatgutverwendung: Welche Erfahrungen gibt es mit den behördlichen Empfehlungen zur Regiosaatgut-Verwendung bei Renaturierungsprojekten? Erarbeitung von Vorschlägen zur Weiterentwicklung.

15:00 Uhr Kaffeepause

 

15:30 Uhr Vorstellung der Ergebnisse der Arbeitsgruppen und Diskussion im Plenum

 

16:45 Uhr Zusammenfassung und Ausblick (Ulrike Aufderheide, PD Dr. Karsten Mody)

 

POSTER-AUSSTELLUNG

Für den erweiterten Erfahrungsaustausch sind alle Teilnehmer*innen eingeladen, Erfahrungen mit der Auslegung von Richtlinien bei Renaturierungsprojekten und den Auswirkungen des Artenfilters als Poster zu präsentieren. Diese werden im Foyer des Veranstaltungsraums als Ausstellung gezeigt und können in den Pausen diskutiert werden. Poster bitte in DIN A0 Hochformat mitbringen. 

Rückfragen an distler Please insert an @ at this point naturgarten Please insert a dot at this point org

 

ANMELDUNG

Die Anmeldung ist vom 15.09. bis 31.10.2025 über folgenden Link möglich: https://gstoo.de/Symposium-Artenfilter. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.

Die Teilnahmegebühr beträgt 55,00 €. Hierin enthalten sind die Pausengetränke und -snacks sowie das Mittagessen in der Mensa der Hochschule Geisenheim. Die Abrechnung erfolgt durch den NaturGarten e.V., Bonn. Eine kostenlose Stornierung ist bis zum 31.10.2025 möglich. 

Studierende und Mitarbeiter der Hochschule Geisenheim können als Zuhörende kostenlos an der Veranstaltung teilnehmen. Sie sind dann jedoch nicht zur Teilnahme am Catering berechtigt. Eine Anmeldung ist für die Zuhörenden der Hochschule Geisenheim nicht erforderlich und sollte auch nicht vorgenommen werden, da dies automatisch eine Rechnungsstellung auslösen würde. Zuhörende können an den Arbeitsgruppen teilnehmen, sofern die Kapazitätsgrenze der Veranstaltungsräume durch angemeldete Teilnehmer noch nicht erreicht ist.

 

VERANSTALTUNGSORT

Hochschule Geisenheim University

Hörsaal 50

Von-Lade-Straße 1

65366 Geisenheim

Parken: Parkplatz P1 an der Rüdesheimer Straße

 

ÜBERNACHTEN

Für Übernachtungen bei Vorabendanreise ist vom 12.11. auf den 13.11.2025 ein Zimmerkontingent im Hotel Felsenkeller in Rüdesheim (https://felsenkeller-ruedesheim.de/) bis zum 02.11.2025 reserviert. Kosten: 95,00 € inkl. Frühstück. Eigenständige Reservierung, Stichwort: Symposium NaturGarten. 

Rückfragen an veranstaltung Please insert an @ at this point naturgarten Please insert a dot at this point org

 

 

More information about this event

Event location:

Hochschule Geisenheim, Hörsaalgebäude (HÖR), HS 50
HÖR 50
Von Lade Straße 1
65366 Geisenheim
show on map

Event Organizer:

Institut für Angewandte Ökologie; KULT; Hochschule Geisenheim; NaturGarten e.V.

Partner

Hochschule Geisenheim University
KULT Kompetenzzentrum Kulturlandschaft
Naturgarten e.V.