Direkt zum Inhalt

Erfolgreiche Wiederherstellung von artenreichen Lebensräumen
Follow-Up Workshop: Überarbeitung des Artenfilters und Optimierung der Empfehlungen zur Regiosaatgut-Verwendung

13.11.2025 8:45 Uhr - 17:00 Uhr
Veranstaltungsformat:
Präsenzveranstaltung 
Veranstaltungsort:
  • Hochschule Geisenheim, Hörsaalgebäude (HÖR), HS 50
Veranstalter:
  • Institut für Angewandte Ökologie; KULT; Hochschule Geisenheim; NaturGarten e.V.
Kategorien:
  • Fachtagung
  • Tagung
Zielgruppen:
  • Studierende
  • Doktorandinnen und Doktoranden
  • Alumni
  • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
  • Landschaftsarchitektur
  • Naturschutz
  • Praktiker aus Behörden
  • Garten- u. Landschaftsbau
© Dr. Karsten Mody © Dr. Karsten Mody

Der Naturschutz sieht sich mit enormen Herausforderungen konfrontiert, den voranschreitenden Verlust an Arten und Lebensräumen aufzuhalten. Neben dem Einsatz von Wiesendrusch ist gebietseigenes Wildpflanzensaatgut aus Anbau das wichtigste Werkzeug, um die biologische Vielfalt im Rahmen von Begrünungsmaßnahmen zu schützen bzw. wiederherzustellen. Bei einer Tagung im November 2023 an der Hochschule Geisenheim wurden die Auswirkungen der gängigen Regulierungspraxis gemäß §40 des Bundesnaturschutzgesetztes im Spannungsfeld von Biodiversität und botanischem Artenschutz diskutiert. In diesem Follow-up-Workshop soll hieran angeknüpft werden. Neben der Präsentation neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse, einer juristischen Einordnung und dem Austausch von Praxiserfahrungen, sollen Optimierungsvorschläge für den Artenfilter erarbeitet sowie die Empfehlungen zur Verwendung von Regiosaatgut verbessert werden.

Die Workshop-Veranstaltung findet am 13.11.2025 von 8:45 bis 17:00 Uhr an der Hochschule Geisenheim statt.
Akteure aus Behörden, Naturschutz, Verbänden, Wissenschaft und Praxis sowie alle weiteren Interessierten sind herzlich eingeladen.

 

POSTER-AUSSTELLUNG
Für den erweiterten Erfahrungsaustausch sind alle Teilnehmer*innen eingeladen, Erfahrungen mit der Auslegung von Richtlinien bei Renaturierungsprojekten und den Auswirkungen des Artenfilters als Poster zu präsentieren. Diese werden im Foyer des Veranstaltungsraums als Ausstellung gezeigt und können in den Pausen diskutiert werden. Poster bitte in DIN A0 Hochformat mitbringen. 
Rückfragen an distler Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein naturgarten Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein org


ANMELDUNG
Die Anmeldung ist vom 15.09. bis 31.10.2025 über folgenden Link möglich: https://gstoo.de/Symposium-Artenfilter. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Die Teilnahmegebühr beträgt 55,00 €. Hierin enthalten sind die Pausengetränke und -snacks sowie das Mittagessen in der Mensa der Hochschule Geisenheim. Die Abrechnung erfolgt durch den NaturGarten e.V., Bonn. Eine kostenlose Stornierung ist bis zum 31.10.2025 möglich.


VERANSTALTUNGSORT
Hochschule Geisenheim University
Hörsaal 50
Von-Lade-Straße 1
65366 Geisenheim
Parken: Parkplatz P1 an der Rüdesheimer Straße

ÜBERNACHTEN
Für Übernachtungen bei Vorabendanreise ist vom 12.11. auf den 13.11.2025 ein Zimmerkontingent im Hotel Felsenkeller in Rüdesheim (https://felsenkeller-ruedesheim.de/) bis zum 02.11.2025 reserviert. Kosten: 95,00 € inkl. Frühstück. Eigenständige Reservierung, Stichwort: Symposium NaturGarten. 
Rückfragen an veranstaltung Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein naturgarten Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein org

 

 

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung

Veranstaltungsort:

Hochschule Geisenheim, Hörsaalgebäude (HÖR), HS 50
HÖR 50
Von Lade Straße 1
65366 Geisenheim
Auf Karte anzeigen

Veranstalter:

Institut für Angewandte Ökologie; KULT; Hochschule Geisenheim; NaturGarten e.V.

Partner

Hochschule Geisenheim University
Naturgarten e.V.
KULT Kompetenzzentrum Kulturlandschaft