1. Geisenheimer Science FuckUp AfterWork
-- English below –
- Veranstaltungsformat:
- Präsenzveranstaltung
- Veranstaltungsort:
-
- Obstbau-Packhalle
- Kategorie:
-
- Austausch-Forum
- Zielgruppen:
-
- Studierende
- Doktorandinnen und Doktoranden
- Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
- Students
Es ist tief in den Deutschen unter uns verankert: Bloß keinen Fehler machen! Noch immer ist das Scheitern negativ belegt. Noch immer wird deshalb mehr auf das Risiko als auf die Chancen geschaut, wenn ein Vorhaben angegangen wird.
In anderen Kulturkreisen ist man da schon lange weiter. So ist man beispielsweise in den USA erst dann eine echte Gründungspersönlichkeit, wenn man das eine oder andere StartUp mal so richtig an die Wand gefahren hat. Der Gedanke dahinter: in jedem Scheitern schlummert ein unendlicher Schatz an Erfahrungen und die Chance, es beim nächsten Mal viel besser zu machen. Gestern gescheitert … heute gescheiter!
Was für die StartUp Szene gilt, ist auch in der Forschung nicht anders. Im Gegenteil. Nirgendwo ist „Trial & Error“ näher beieinander und der Weg zum Erfolg mit Misserfolgen gepflastert.
Weil das Scheitern so wichtig auf dem Weg zum Erfolg ist. Weil es durchaus sinnvoll ist, Geschichten darüber zu teilen, um anderen Mut zu machen, es immer wieder zu versuchen. Und weil in diesen Geschichten jede Menge Erfahrung, Weisheit und auch Humor steckt, haben die US-Amerikaner gleich ein Format draus gemacht: DIE FUCK-UP NIGHT.
In diesem Sinne lädt die Abteilung Forschungsförderung & Wissenstransfer gemeinsam mit Dimitrios Paroforos alle Mitarbeitenden und Studierenden zum ersten Geisenheimer „Science FuckUp AfterWork“ ein. Als Gast oder sogar on Stage, mit dem ganz persönlichen FuckUp. Nehmt teil oder lasst andere an eurer Geschichte teilhaben. Highlight: Das Publikum wählt die coolste Story, die dann natürlich auch prämiert wird.
Datum: 9. April 2025
Ort: Maschinenhalle des Obstbaus
Um: 17 Uhr
Sprache: Deutsch & Englisch (international colleagues welcome!)
Um Anmeldung wird gebeten.
--
It is deeply ingrained in the Germans among us: Don't make a mistake! Failure still has a negative connotation. People still focus more on the risks than the opportunities when embarking on a project.
Other cultures have a different approach. In the US for example, you are only a real start-up personality once you have really crashed one or two companies. The idea behind: in every failure lies an infinite treasure trove of experience and the chance to do much better next time. Failed yesterday ... better today!
What applies to the start-up scene is no different in research. On the contrary. Nowhere is trial and error closer together and the road to success is paved with failures.
Because failure is so important on the road to success. Because it makes sense to share stories to encourage others and keep them motivated. And because there is a lot of experience, wisdom and humor in these stories, the Americans have created a unique format: THE FUCK-UP NIGHT.
With this in mind, the Research and Innovation Services together with Dimitrios Paroforos invites all employees and students to the first Geisenheim “Science FuckUp AfterWork”. As a guest or on stage, with your own personal FuckUp. Take part or share your story with others. Highlight: The audience will vote for the coolest story, which will of course be awarded a prize.
Date: April 9, 2025
Location: Machine hall of the Institute of Pomology
At: 5 p.m.
Language: German & English (international colleagues welcome!)
Thank you for registering for the event.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung
Veranstaltungsort:
Obstbau-Packhalle
Nothgottesstraße