Direkt zum Inhalt

Weinbaulandschaften im Wandel - Herausforderungen und nachhaltige Lösungen

29.09.2025 17:00 Uhr - 18:30 Uhr
Veranstaltungsformat:
Präsenzveranstaltung 
Veranstaltungsort:
  • Hochschule Geisenheim, Forschungsweinberg
Veranstalter:
  • Hochschule Geisenheim University, Wissenstransfer
Kategorie:
  • Spaziergang/ Science Walk
Zielgruppen:
  • Interessierte Öffentlichkeit
  • Studierende
  • Studieninteressierte
  • Doktorandinnen und Doktoranden
  • Alumni
  • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
  • Mitarbeitende der Hochschule Geisenheim
(C) Dr. Nora Mehnen, HGU (C) Dr. Nora Mehnen, HGU

Der Klimawandel stellt den Weinbau vor vielfältige Herausforderungen: Hitze, Trockenheit, Spätfrost und Starkregenereignisse gefährden die Traubenqualität und Gesundheit der Reben. Gleichzeitig ist die biologische Strukturvielfalt in der Weinbaulandschaft heute oft niedrig, wodurch potentielle ökologische Ökosystemdienstleistungen ungenutzt bleiben. 

Die Hochschule Geisenheim forscht an innovativen Lösungen, um den Weinbau ökologisch nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten. Erfahren Sie mit Dr. Nora Mehnen und Mira Foerster mehr über Anpassungsstrategien für Reben an den Klimawandel und lernen Sie Maßnahmen zur Erhöhung der Artenvielfalt in Weinbergen kennen. Beim Geisenheimer Science Walk führen wir Sie durch den Forschungsweinberg der Hochschule. Gemeinsam nehmen wir Klimaanpassungs- und Biodiversitätsmaßnahmen unter die Lupe und diskutieren, wie eine nachhaltige Weinbaulandschaft der Zukunft aussehen könnte. 

  • Termin: Montag, 29. September 2025
  • Uhrzeit: 17:00 Uhr
  • Treffpunkt: Verwaltungsgebäude der Hochschule (mit den drei Flaggen)
  • Strecke: Spaziergang im Geisenheimer Fuchsberg (ca. 5 km)

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung

Veranstaltungsort:

Hochschule Geisenheim, Forschungsweinberg

Veranstalter:

Hochschule Geisenheim University, Wissenstransfer

Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an

Schnellanmeldung

Für diese Veranstaltung ist aktuell keine Ticketregistrierung möglich.

Anmeldung möglich von 08.09.2025, 09:00:00 Uhr bis 29.09.2025, 15:00:00 Uhr